Hartmut Gähl

Koordinator und Trainer

gaehl.jpg

 

Zur Person:

  • Erzieher und Diplom-Pädagoge,
  • Diplomarbeit zum Thema `Sexualdelinquenztherapie´
  • ReflexivSystemischer Familientherapeut und Berater,
  • Weitergebildet als Facilitator und Großgruppenmoderator, Systemischer Projektmanager, Diplom-Entspannungspädagoge, Trainer für soziale Kompetenzen, Deeskalationstrainer GAV und Einsatzmodell NW der Polizei,
  • Fortgebildet in  Erstsprecherschulung bei Geiselnahmen, Team- und Personaltraining, Moderation von Klausurtagen, sowie Systemische Supervision, Gründer des "awolon-Trainerkollektives" Leverkusen
  • Zusatzqualifikation als Berufs- und Familienmanager 2008
  • Mitglied im Leitungsteam der GAV seit 2007
  • Moderator der Regionalen Ausbildungsgruppe der GAV in Leverkusen, Köln und Kerpen (2007-2009)
  • Lehrtrainer GAV ab 2009, Ausbildungsverantwortlicher Leverkusen / Köln
  • Mitglied im QM-Team der GAV seit 2009
  • Gründer der Initiative "Rote Karte Rheinland" 2007
  • Jahrgang 1971, verheiratet und 3 Kinder.



Beruflicher Werdegang:

  • 1990-1992: Erzieher im Kindergarten und Hort
  • 1992-1993: Erzieher im Kinder- und Jugenddorf
  • 1993-1995: Erzieher in psychiatrischer Langzeitrehabilitation
  • 1995-2001: Erzieher in forensischer Psychiatrie
  • 2001-2003: Diplom-Pädagoge in Jugendberatungsstelle mit Schwerpunkt „Täter-Opfer-Ausgleich“ und Jungentherapie
  • 2003-2005: Diplom-Pädagoge als Projektleiter des Bundesprojektes „Xenos-Leben und Arbeiten in Vielfalt“ zur Vermeidung von Gewalt und Rassismus
  • 2005- : Erzieher in forensischer Psychiatrie sowie freiberufliche Trainingstätigkeiten und Projektentwicklungen



Themenbereiche:

  • Konflikt(selbst)management in Alltag und Beruf
  • Mobbing-Sensibilisierung in Schule und Beruf
  • Gendermainstream und Personalentwicklung im Beruf
  • Konflikt- und Dienstweganalyse in Organisationen
  • Training sozialer Kompetenzen (Hinsch/Pfingsten)
  • Vertrauens- und Leitgedankenseminare
  • Team- und Lehrkräftekonsultationen
  • Training zum Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung,        (Wieder-)Entdeckung eigener Zivilcourage
  • Durchführung von Klausurtagen für Teams/Teamentwicklung
  • Moderation, Organisation und Facilitating diverser Veranstaltungsformen.



Spezielle Zielgruppe:

  • Auszubildende großer und mittelständiger Unternehmen
  • Multiplikatoren
  • LehrerInnen, Schulklassen, FSJ ´ler
  • Kinder und Jugendgruppen
  • Straftäter im (Maßregel-)Vollzug
  • Sportvereine, -verbände, -organisationen