Von Rainer Priggen (Landtag NRW) vorübergehend verabschiedet

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDrucken

Priggen geschenke Gähl BrelandSchlusspunkt der ABG – Schirmherrschaft 2012 im Düsseldorfer Landtag

Genau so interessant wie der Auftakt war auch der Schlussakkord des Ausbildungsjahrganges der GAV Regio - Gruppe Leverkusen – Köln Zu Beginn der Ausbildung hatte Hartmut Gähl (verantwortlicher Lehrtrainer des Trainerkollektivs awolon / GAV) Vertreter des öffentlichen Lebens und die Vertreter der politischen Parteien eingeladen, wobei die Partei die Linke und die Grünen sich bereit erklärten, die Schirmherrschaft für 2012 zu übernehmen. (vgl. Artikel auf der awolon HP Jan /Feb. 2012)

 

Priggen Gesprächsrunde Landtag

Diese Schirmherrschaft fand am 15.1.2013 einen würdigen Abschluss. Alle Ausbildungs – TN und das Ausbildungsteam waren für heute in den Düsseldorfer Landtag vom Fraktionsvorsitzenden der Grünen -Herrn Priggen - eingeladen worden, um sich auszutauschen und etwas mehr über die Arbeit im Landesparlament und das awolon Trainerkollektiv zu erfahren. Herr Priggen, in Begleitung einer Fachkollegin der Partei, begrüßte uns im Kreis runden Fraktionssaal der Grünen. In angenehmer Atmosphäre und bei Kaffee und Kuchen kamen wir schnell ins Gespräch. Neben den Ausbildern (Hartmut Gähl, Jürgen Berland und Ulla Becker) und einem frisch gebackenen Villigster Deeskaltionstrainer ( Michael Hungenberg) war noch Katrin Peplinski, Kooperationspartnerin der Ergo-Versicherung mit der ABG- Lev –Köln mitgekommen. Auch der Leiter der Gewalt Akademie Villigst, Dieter Frohloff, hatte es sich nicht nehmen lassen, der Einladung Hartmut Gähls in den Landtag zu folgen.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erfuhren wir Gäste etwas über die Arbeit eines Parlamentariers und die Arbeit in einer Koalition. Im Anschluss legten wir 2 Gesprächspunkte fest, über die wir alle in einen regen Austausch traten. Zuerst ging es um die finanzielle Ausdünnung der mobilein Beratungsstellen gegen Rechts. Unmissverständlich haben wir als Vertreter der GAV und u.a. auch als Betreiber gerade dieser mobilen Beratungsstellen unsere große Sorge bekundet, dass die gute und sinnsvolle Arbeit , die vor Ort geleistet wird, durch die finanziellen Kürzungen gefährdet und somit dem Kampf gegen rechtsorientierte Gewalt eine empfindliche Schlappe zugefügt wird. Gerade auch im Hinblick auf intensive Begleitung von Aussteigern aus der rechten Szene, sind solche mobile Beratungsteams unverzichtbar. Einig waren wir uns auch, dass NRW hier verstärkt auf die Bundespolitik Einfluss nehmen sollte.

Priggen gesprächsrunde Landtag Gähl

Das zweite Schwerpunktthema war die Projekt – und Trainingsarbeit in der GAV, speziell im awolon Trainerkollektiv. Hartmut Gähl erläuterte kurz, wie sehr bei der Umsetzung unserer Trainingsarbeit und bei Projektentwicklungen wir immer den Menschen im Fokus haben und auch bei uns das Lernen und die eigene Weiterentwicklung der inneren Haltung Verpflichtung ist, der wir uns täglich und in jedem Ausbildungsgang stellen. Das dies fast ausschließlich im Freizeitbereich und neben der normalen Berufstätigkeit gestemmt wird, sei nur nebenbei erwähnt. Die Notwendigkeit berufsbegleitender Weiterbildung im Bereich Gewalt und Rassismus, welche die GAV in einigen Bundesländern unter anderem auch in der Regio Gruppe Lev.Köln durchführt und hier kontinuierlich seit 5 Jahren Multiplikatoren als DeeskalationstrairerInnen Gewalt und Rassismus zertifiziert werden (über 50!), wird tagtäglich in unserer Gesellschaft durch Ereignisse, die betroffen machen, bestätigt

Das jüngste Beispiel unter der Woche- die Attacke auf einen Rollstuhlfahrer in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei dem keiner der anwesenden Fahrgäste dem Opfer zu Hilfe kam bzw. dem Täter Einhalt gebot – unterstreicht die Wichtigkeit von Handlungskompetenzen einerseits und von einer verinnerlichten Haltung von Zivilcourage andererseits - wie z.B. Überwindung von Schockstarre und Möglichkeiten unterstützenden Maßnahmen zur Hilfeleistung - die im Laufe der Deeskalationstrainings erfahrbar gemacht werden. Um dieses Konzept einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat Hartmut Gähl seine Idee des Netzwerkausbaus konzeptionell weiterentwickelt und Herrn Priggen in seiner Funktion als Fraktionsvorsitzender der Grünen, vorgestellt – eine kontinuierliche Teilnahme aller im Landtag vertretenden Parteien an den zukünftigen Ausbildungsgängen der Regio - Gruppe Lev - Köln. Welche Chance würden sich für die Kompetenz und Sensibilisierungserweiterung weiter Kreise der Gesellschaft erschließen, wenn auch Mitglieder des Landtages eine solche berufsbegleitende Ausbildung absolvieren würden und aufgrund ihrer Vernetzung die Idee der Gewaltlosigkeit , Sozialkompetenz, und Zivilcourage verbreiten könnten. Herr Priggen hörte genau zu und versprach, die Konzeptunterlagen nicht nur der eigenen sondern auch den anderen Fraktionen zukommen zu lassen. Man darf gespannt sein, was aus einer Projektidee wird und wie die Projektentwicklung vonstatten gehen mag.

Priggen Zertifizierung Hungenberg

Anlässlich des Landtagsbesuches und in engem inhaltlichen Zusammenhang konnte Hartmut Gähl auch dem letzten Auszubildenden der ABG 2012 Michael Hungenberg in einem feierlichen Akt die Zertifizierungsurkunde überreichen- ein mehr als würdiger „Ersatz“ für die versäumte Zertifizierung beim feierlichen Dinner in Villigst Zum Abschluss überreichte Hartmut Gähl in unser aller Namen als Danke Schön Herrn Priggen einige kleine Gastgeschenke ( eine gute Flasche Villigster Deeskalations-Wein, einen „Engel der Kulturen“ von unseren Kooperationspartnern und den Antirassismus – Kalender 2013 der GAV).

Priggen-Gähl EngelGeschenk

Priggen-Gähl Handschlag

Priggen Modell landtag

Priggen erklärt Landtag

 

 

 

 

 

 

 

Bei der anschließenden Führung durch den Landtag erfuhren wir von Herrn Priggen in seiner freundlichen und zugewandten Art einiges über den Arbeitsalltag im Parlament – der gebührende Abschluss für einen interessanten und informativen Nachmittag.

 Vielen Dank Herr Priggen!