Deeskalationstrainer/in 2015
BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG ZUM/ZUR ZERTIFIZIERTEN
DEESKALATIONSTRAINER/IN GEWALT UND RASSISMUS
AUSBILDUNGSGRUPPE LEVERKUSEN / KÖLN 2015
Die komplette Infomappe mit mehr Informationen. steht Ihnen mit einem Klick rechts auf das Bild, als PDF-Datei zur verfügung.
DIE WEITERBILDUNG
Ist:
- erfahrungs- und praxisorientiert
- ausbaufähig
- kompatibel mit anderen Sozialkompetenz – erweiternden Modulen
bietet:
- auf der Grundlage von Vertiefung und Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Rassismus langfristige Perspektiven im beruflichen od. ehrenamtlichen Alltag
- eine Verzahnung mit vorhandenen Ressourcen
hat folgende Schwerpunkte:
- Vermittlung von Grundwissen, u.a. im Bereich Prävention und Intervention, für die Themen Gewalt und Rassismus anhand von Übungen
- Einüben unterschiedlicher Methoden zur eigenen Umsetzung im beruflichen Kontext
- Möglichkeit zur Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns in der Ausbildungsgruppe
- Entwickeln einer eigenen Trainer/in – Persönlichkeit aufgrund der gemachten Erfahrungen durch Erproben / Aussortieren von Inhalt und Methode an den Ausbildungs-Wochenenden
- Kollegialer Austausch bzw. Vertiefung der Trainingsmodule und Möglichkeit für autodidaktisch orientierte Lernprozesse in der Lerngruppe
- Anschluss an lokale wie regionale Netzwerke der Gewaltprävention
ZIELGRUPPE UND TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Für Menschen, die beruflich oder in ehrenamtlichem Engagement mit Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den unterschiedlichsten Einrichtungen arbeiten und über entsprechende Erfahrung verfügen
- Interesse an der Festigung und Erweiterung der eigenen Handlungs- und Methodenkompetenz
- Bereitschaft,
- sich neuen Methoden, Sichtweisen zu öffnen,
- bisher erworbenes Fach- und Methodenwissen zu reflektieren und aktiv einzubringen, je nach Möglichkeit
- sich auf selbsterfahrungsorientierte (Lern)Prozesse einzulassen
- den eigenen Umgang mit Gewalt und Rassismus in kollegialem Austausch bzw. Feedback kritisch zu reflektieren
DIE KOSTEN
Die Kosten für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung als Deeskalationstrainerin und Deeskalationstrainer „Gewalt- und Rassismus“ sehen wie folgt aus:
- 1000 € Teilnahmegebühr
- + 200 € Kostenpauschale für:
- Unterlagen
- Bücher
- CDs
- Encounter Bats
(praktische Aggressionsübungsschläger, z.B. für Trainingsgruppen )
- 1 Übernachtung in Villigst
FÖRDERFÄHIGKEIT
In Einzelfällen ist auch eine Finanzierung über einen Bildungsscheck NRW möglich; nähere Information dazu unter http://www.arbeit.nrw.de/arbeit/beschaeftigung_foerdern/bildungsscheck/index.php
ZEITRAHMEN
Insgesamt umfasst die Weiterbildung ca. 240 U-Std.
Start: Freitag 16. Januar 2015
Ende: Mitte Januar 2016
- 1 Unterrichtstunde sind 45 Minuten
- 22 Seminartage – jeweils ganztägig an den Wochenenden
- 4 Pflichttermine (8 Tage)
- 2 Lehrtrainings (LTs)
- 2 Fremdtrainings (FTs)
- 7 gruppeninterne Wochenendmodule (14 Tage)
- mind.12 Stunden Mitarbeit in der eigenen Lerngruppe
- Zeit für Vorbereitung, Durchführung und Verschriftlichung des eigenen Mustertrainings
- Zeit für die kollegiale Begleitung anderer Mitglieder der Lerngruppe an deren Mustertraining
RAHMENBEDINGUNGEN
TAGUNGSSTÄTTE
Alfred – Krantz- Halle
(Turnhalle der Peter Härtling – Grundsschule)
Anfahrt / Parken Sportpark Reusrath:
- Ausnahme: ( 7./8.3.2015 )
Gewalt Akademie Villigst, Schwerte mit Übernachtung
TRAININGSZEITEN
- Samstag: 10.00h – 17.00h
- Sonntag: 10.00h – 16./17.00h
Jeweils ab 9.30h – Stehcafé zur Einstimmung
VERPFLEGUNG
- Getränke, Obst, Süßigkeiten, Knabbereien durch Team
- Mittagsverpflegung an den Pflichtterminen (LTs/FTs) durch Team
- Mittagsverpflegung an den internen WE durch die Teilnehmer im Wechsel
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEIT
Wählen Sie selbst, welches die geeignete Unterkunft für Sie ist. So gestalten Sie die Nebenkosten für Übernachtung und Verpflegung entsprechend Ihren Bedürfnissen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Seite.
INFORMATION - ANMELDUNGEN - KONTAKT
Bewerbung zum Dinner und zur Weiterbildung
Gewalt Akademie Villigst
Im Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen
Gudrun Kirchhoff
Haus Villigst, 58239 Schwerte,
Tel: 02304-755-190
Fax: 02304-755-295,
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
BEVORZUGTE ANMELDUNG
Bevorzugte Anmeldung für die Weiterbildung in der Weiterbildungsgruppe Leverkusen / Köln 2015 über Teamkoordinator und Ausbildungsleiter Hartmut Gähl
- Anmeldeschluss: bis 10 Tage vor Beginn der Ausbildung
awolon – Trainerkollektiv Lev.Köln
Gewalt Akademie Villigst
Regionalgruppe Leverkusen/Köln
Hartmut Gähl
Max-Horkheimer-Str.4, 51377 Leverkusen
Tel: 02171/559462
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.