Team awolon im Einsatz

Drucken


awolon event im einsatz

Training in der GGS Südstraße Solingen 2014

Alle Jahre wieder packen einige Trainer/innern des awolon Trainerkollektivs ihre Moderations- und Trainingskoffer und fahren in eine Solinger Grundschule, um mit den Kindern der 3. Jahrgangsstufen 3 Tage lang gemeinsam herauszufinden, was Gewalt ist, wie man ihr begegnen und wie man gewaltfrei zu Lösungen und einem guten Klassenklima kommen kann.

 Zu - Gesagt, geplant, getan – 3 Klassen wurden in der 2.und 3. Juni-Woche von jeweils einem Trainer/in –Team begleitet (Jürgen mit Nadja , Birthe mit Alex und Hartmut mit Ulla).

 

awolon aktion ulla hartmut

 

Da dies auch mit den beruflichen Verpflichtungen kompatibel sein muss, konnten Hartmut und Ulla erst in der 2. Woche ihren Trainingsverpflichtungen nachkommen – mit dem großen Vorteil, in diesem Jahr im Gymnastikraum zu arbeiten, wo zwischen Aktions- und Reflexionsraum klar getrennt werden konnte – ein Luxus!!….

awolon aktion kinder im kreis

Erwartungsvoll begrüßten uns die Kinder mit ihrem Klassenlehrer Herrn S. und nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging’s dann los....
Für alle Aktiven machten die Übungen nicht nur Spaß, sondern wir Trainer griffen gezielt Verhaltensweisen auf, reflektierten diese mit den Kindern, um so über die Erkenntnis und dem AHA-Erlebnis den Kindern die Möglichkeit zu eröffnen, eine eigene Lösung für das aufgetretene Problem zu finden….
Diese Herangehensweise gefiel den Kindern gut, fühlten sie sich doch auch von uns Trainern gesehen, ernst- und angenommen…

 

awolon aktion hartmut moderation
Gut zuhören, Bemerkungen aufgreifen und körpersprachliche Diskrepanzen wahrnehmen heißt oftmals, erst einmal vom geplanten Durchlauf abzusehen, die Gunst der Stunde zu nutzen und mit entsprechenden Übungen das akute Problem anzugehen….

In diesem Fall ging es um die Frage, wie nahe kann / muss ich jemanden an mich heranlassen…und darf ich das auch überhaupt???
Da waren nicht nur die Kinder, sondern auch wir Trainer gefragt…

Mag ich jemanden, oder mag ich ihn nicht, wie nahe lasse ich die einzelnen Personen an mich heran? Wie ist das, wenn mein bester Freund/ meine beste Freundin sauer auf mich ist- darf ich dann auf Sicherheitsabstand gehen?? Und was sagt mein Bauchgefühl zu all dem?? Darf / kann ich dem vertrauen?…
Fragen über Fragen….
...aber sie zeigten deutlich, wie Kinder durchaus noch Probleme haben, ihre körperliche Selbstbestimmung ernst zu nehmen und die beiden wichtigen Worte

STOPP und NEIN auch sinnstiftend einzusetzen…

Da hilft nur – üben, üben, üben…

....und es gibt allen ein gutes Gefühl, wenn jedes Kind am Ende mit einem deutlichen und überzeugenden STOPP den Anderen in seine Schranken weist , bevor sich eine gewalthaltige Atmosphäre entwickelt – ein echter Schritt in Richtung Gewaltprävention…..

In dem Zusammenhang ist auch die Arbeit an Gefühlen ein wirksames Mosaiksteinchen in der Minimierung von Gewalt - denn, wenn ich weiß, wie ich selber drauf bin, wenn ich meine Gefühle dem anderen zeigen / mitteilen kann, der andere merkt, was mit mir los ist, dann de- eskaliere ich….oder der andere tut es….

 

Wohin mit Gefühlen wie Wut, Zorn, traurig, eifersüchtig, neidisch sein – wie kann ich das Gefühl loswerden?

Da kam eine Menge guter Ideen zusammen, wir haben gesammelt, festgehalten und mit ein paar zusätzlichen Tipps ergänzt - z.B. wofür Kuscheltiere gut sind - zum Kuscheln, zum Zuhören, zum Trösten…

Da die direkte = übliche Form von Mobbing ist in der Grundschule sehr verbreitet ist– gab es auch hierzu entsprechende Übungen und den notwendigen Raum zur Reflexion .

 

awolon aktion kind ueberlegt



Dabei wurde doch mehr als deutlich, wie schnell die Kinder ein Gespür entwickeln (können), dass Ausgrenzen dem anderen Kind die Luft zum Atmen nimmt und daher – zwar auf sehr eindrucksvolle Weise- allen Kindern das schädigende Verhalten nahe gebracht und zum Nachdenken angeregt hat….
In der Zukunft wird sich zeigen, ob die gemachten Erkenntnisse sich auch nachhaltig in Kopf und Herz festgesetzt haben…

 

awolon aktion noe ma

 

Zum Abschluss geht es am 3.Tag immer um das „WIR“, um die Festigung des Klassengefühls, des positiven Klassenklimas….das wird am ehesten erreicht, wenn Kinder eine schwierige Aufgabe gemeinsam lösen müssen…hier zeigt sich dann, ob sich die 3- tägige Auszeit von Unterricht und Leistungsabfrage gelohnt hat!

Unser Fazit aller bisherigen Trainings – es lohnt sich – IMMER!

Und der “elektrische Zaun” verdient seinen Namen zu Recht - er elektrisiert die Kinder, da werden Kompetenzen / Ressourcen freigelegt, da entwickelt sich auf einmal das Gefühl „ja, wir schaffen das- und keine( r) bleibt zurück“

 

awolon aktion kind getragen

Da wird gejubelt, wenn auch ein ängstlicheres Kind den Mut, das Vertrauen hat, sich in die Hände der Anderen zu begeben - und die Erleichterung und die Freude miteinander geteilt, wenn es dann geklappt hat…hier wird das Training am intensivsten spürbar, da erleben alle die besondere Atmosphäre und den guten Geist der Klassengemeinschaft…


Wenn das passiert, dann können wir nahtlos zum Abschluss überwechseln

Keine Gewalt in der 3 b / 4b

und auf einem riesigen Bettlaken wird diese Haltung unter dem awolon Ritter auf dem Zebra (Verbindung von awalon und der Gewalt Akademie Villigst) mit dem Handabdruck eines jeden Schülers / /einer jeden Schülerin für immer festgehalten – dass da unser Trainer - Handabdruck nicht fehlen darf, versteht sich von selbst…


Das Abschlussfoto auf dem Pausenhof – auf dem die Kinder, der Klassenlehrer und das Trainerteam verewigt werden- signalisiert das Ende der 3 Tage, die - wie immer - im Flug vergangen sind und den Übergang für das nächste Training im kommenden Jahr – denn die Aktion weckt bei den anderen Kindern aus den unteren Klassen die neugierige Nachfrage - was wir denn da gemacht haben und wer wir sind - Antwort:


Wir begleiten 3 Tage lang Kinder einer Grundschule durch die Höhen und Tiefen ihres eigenen Verhaltens, ihrer Erfahrungen / Erkenntnisse zum eigenen und zum Wohl der gesamten Klasse


Und wer ist wir ?
Wir - das sind die Villigster Deeskalationstrainer/Innen des awolon Trainerkollektivs!


Auf ein Neues im Jahr 2015 – wieder im Juni, wieder in einer Solinger Grundschule….


Ulla Becker - Team awolon