Ulla Becker erste Leverkusener "Mobbing Interventions TrainerIn"
Kaum ist die ehemalige LLG Lehrerin in den verdienten Ruhestand getreten, ist sie nun
gefragter denn je und leider auch notwendiger denn je !
Aufmerksamkeitsstufe "dunkel gelb" in Kürze für das LLGymnasium in Leverkusen durch awolon empfohlen ! Ist das Schulamt schuld ? Wer?
Bemerkenswert.....bemerkenswert !
Ulla Becker wechselte jüngst nicht in den wohlverdienten Ruhestand, in den Liegestuhl im Garten....nein! Sie lebt den oft zitierten Ausspruch "Lebenslanges Lernen" tagtäglich nicht nur weiter, sondern ab jetzt nur noch auf der Überholspur !
Seit bereits 2 Jahren gehört sie mit Ihrer Erfahrung zum unverzichtbaren Bestandteil der jährlich in Lev.Köln stattfindenden Ausbildung zum/zur "DeeskalationstrainerIn Gewalt und Rassismus", wo nicht nur jüngere LehrerkollegInnen deutlich provitieren konnten und könne bisher. Ihre Erfahrungen aus dem Schuldienst wie man mit "herausfordernden Kindern und Jugendlichen" umgeht werden regelrecht aufgesogen, fehlen doch solche Lerninhalte vielen LehramtsanwärterInnen laut deren Aussagen beinahe in Gänze. Hinzu kommen noch ihre besonderen Schwerpunkte "Streitschlichtung und Krisen-Beratung" als ehemalige Beratungslehrerin des LLGymnasiums zu Leverkusen.
Schulleiter des LLG, Michael Bramhoff, sprach bei seiner Verabschiedung von einem empfindlichen Verlust für seine Schule, auch besonders für das Kriseninterventionsteam, wo gerade sie mit awolon Kollegen Hartmut Gähl zuletzt Teamweiterbildungen umsetzte. Hier gerade auch der Schwerpunkt "AMOK-Früherkennung". Leider ist hiervon nicht viel hängen geblieben im LLG, sonst hätte man ein "Filmprojekt von Pro7 zum Thema Amok" nicht unkritisch zur Umsetzung der Dreharbeiten eingeladen bzw. gewähren lassen.
Hartmut Gähl dazu:
"Wenn jemand glauben sollte, gleich ob Schule oder Schulamt oder andere, das die Beheimatung eines solchen Filmprojektes mit ausgerechnet dieser Thematik "AMOK" dem präventiven Renomeé und des aktiven Handelns beiträgt, der hat die Phänomenologie von AMOK nicht verstanden oder fahrlässig nicht berücksichtigt, setzt gar unnötig viele Mitmenschen einer erhöhten Gefahr aus. Jeder AMOK-gefährdete Schüler mindestens des LLGymnasiums und auch anderer Schulen wird nach Ausstrahlung einen nützlichen Überblick erhalten können und als klassischer Planungstäter sein bevorstehendes Tun durch den Film überprüfen (können). Die große Unbekannte für Planungstäter ist die Interventionsgegenstrategie ! Werden diese durch einen Film von PRO7 aufgezeigt ist ein AMOK-Planungstäter bestens in die Lage versetzt "seine Abläufe" daraufhin zu überprüfen und ggf. zu korrigieren/optimieren. Bestens also geeignet als "visualisierte Generalprobe" für AMOK-gefährdete Schüler gerade vom LLGymnasium ! Aufmerksamkeitsstufe "dunkel gelb" !!! Selbst im Film auftretende Fachleute tragen bestens dazu bei einen zukünftig "A-typischen AMOK" zu erzeugen, wo die ohnehin schon schwierige Intervention noch deutlich erschwert werden wird." WER HAT DA NICHT RECHTZEITIG NACHGEDACHT !
Sehr erfreut war man hingegen bei awolon über die Zusatzqualifikation "MOBBING INTERVENTIONS TEAM- TrainerIn" von Teamerin Ulla Becker zu Jahresbeginn. Diese Weiterbildung wurde erstmalig auch in Kooperation mit der Gewalt Akademie Villigst angeboten und umgesetzt. Ulla Becker gehört dadurch bereits zum FachreferentInnenpool am 24.6.2013 beim Fachtag "Mobbing" in Unna, wo sie aktiv den Interventionsansatz des "No Blame Approach" einer größeren InteressentInnenschaft vorstellen wird.
Diesen Ansatz muss man verinnerlichen und geübt haben. Ihn nur durch lesen verstehen und anwenden zu wollen ist nur sehr erfahrenen und geübten Fachleuten möglich und vorbehalten, so Ulla Becker