Ja...wie jetzt.....was macht denn der "Bauer" da ???
Das....war nur eine Übung des 1.Pflicht-Lehrtrainings bei der ABG Lev.Köln
der Gewalt Akademie Villigst, durchgeführt von Team awolon
Diese und andere Übungen verhalfen den TeilnehmerInnen sensibel mit
Körpersprache und Kommunikation dahingehend umzugehen,
dass Situationen zumindest seltener eskalieren......l
„Meinste nicht, du solltest dich mal waschen?"
Oder
„man wird doch noch mal fragen dürfen"
Erfahrungen aus dem LT1 - Gewaltprävention
Mitte Februar war es dann wieder so weit, nach gelungenem Auftakt und Gruppenfindungsprozess (wir berichteten darüber) ging es - auch TN- wunschgemäß - „in die Vollen" .....
....Thema des LT1: Gewaltprävention, d.h. wie verhindere ich Gewalt?
Um diese Frage zu beantworten, muss sich jeder erst einmal der Thematik annähern, um sich dann Schritt für Schritt mit dem Phänomen auseinander zu setzen.
Das hieß für die TN u.a. :
Sich der Gewalt anzunähern, sich für Gewalt zu sensibilisieren durch Erfahren und Erleben von Gewalt, sich einzubringen um in einem Findungsprozess gemeinsam Gewalt zu benennen bzw. zu definieren, über Gewalt zu reflektieren und Kompetenzen kennen zu lernen, die helfen Gewalt zu vermeiden, in Situationen Gewaltpotentiale erkennen, die eigenen Grenzen und die der anderen wahrzunehmen un dfür das eigenen Handeln Verantwortung zu übernehmen.
Anhand vieler Übungen, auf die sich die TN mutig und ausnahmslos einließen–mussten sie sich u.a. unangenehmen Aussagen stellen, oder sich in die Rolle eines Ausgegrenzten hineinversetzen, mal in die Rolle Herr / Diener schlüpfen, oder dem Partner einen Schokoriegel abschwatzen, das Gegenüber nur so dicht an sich heranlassen, wie es angenehm war, oder der Frage nachgehen, wie bekomme ich jemanden nonverbal dazu dort anzuhalten, wo ich es will, oder wie erzeuge ich Mitgefühl, welche Macht habe ich als Zuschauer, wenn 2 Personen sich prügeln?? – all das waren für viele neue Erfahrungen, die - je nach eigenem Erleben mit der Thematik - ihnen Einiges abverlangten.
Doch die beiden LehrtrainerInnen Frauke und Jürgen führen nicht zum 1. Mal durch das Lehrtraining I und aufgrund ihrer sorgfältigen Planung und verantwortungsbewussten Durchführung sind die TN immer in guten Händen und können sich einer professionellen Unterstützung sicher sein.
Großen Wert wird auf den sogenannten roten Faden gelegt, der einen logischen und schlüssigen Aufbau der Übungen sicher stellt und für die Planung des späteren Mustertrainings den Auszubildenden eine wichtige Grundlage an die Hand gibt.
„Mit von der Partie" waren darüber hinaus Andrea, die das Moderatorenteam an den beiden Tagen unterstütze, und der gute Geist im Hintergrund- Christian, der Co (Moderator).
Die zum Teil anstrengenden Übungen wurden durch Wups (warming ups) aufgelockert und trugen erheblich zum Spaßerleben und zum weiterem Gruppenzusammenhalt bei.
Einige Übungen hatten auch humorige Anteile wie z.B. „der Bauer auf dem Feld" oder die „Elefantenjagd"
– bei jeder Übung wurde reflektiert und immer ging es um die Basisfragen à war Gewalt im Spiel, welche Lösungen wurden gewählt und waren sie erfolgreich, was hätte anders laufen können / müssen.
Den Abschluss eines erfolgreichen Präventionstrainings bildet in der ABG Regio – Gruppe Lev / Köln die Bahnhofsattacke, die jeden TN dazu ermuntern soll, das vorab Erfahrene schon einmal ansatzweise anzuwenden - für sich Verantwortung zu übernehmen und sich der Frage zu stellen,
folge ich meiner Intuition, oder lasse ich mich von äußerem Druck, oder meiner vermeintlichen Stärke provozieren und in eine gefährliche Situation hineinmanövrieren. –
jedes Mal eine spannende Angelegenheit, die - je nach Erfahrung- mit viel Gelächter, aber auch mit einem nachdenklichen AHA-Erlebnis einhergeht.
Schnell vergingen so 2 Trainingstage und neben den kulinarischen Leckereien, ob vom Pizza – Service, oder vom Hintergrundservice mit dem richtigen Gespür für das, was Ausbildungsteilnehmer an Knabbereien, Obst und Getränken brauchen, sorgte am Ende auch die geistige Nahrung für einen Grad an körperlicher und geistiger Sättigung, der alle zufrieden nach Hause entließ und neugierig auf das Vertiefungs- WE machte....
Tschüss .. bis in einem Monat in der Alfred Kranz Halle, Langenfeld!
Ulla Becker, Moderatorin awolon /GAV Regio Gruppe Lev / Kön